Herumlaufen

Herumlaufen
*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund. Robinson, 568; Gomolcke, 163. Zu dem mit einem Fragezeichen versehenen Worte »strumzoilig«, das sich bei Robinson findet und das bei Gomolcke »strumzalig« lautet, bemerkt Fr. Hasenow: »Sollte es nicht stummelschwänzig bedeuten? Ein Hund mit gestutztem Schwanze, zoilig = zagelig.«
*2. Er läuft herum wie ein Hund ohne Schwanz.
*3. Er lauft herum wie eine Windmühle.Geiler, Nsch., 66.
*4. Er läuft herum, wie mit der Wolfshaut um Weihnachten.
Diese Redensart wird jetzt nur angewandt, wenn jemand in eigennütziger Absicht eine Nachricht oder sonst ein Gerücht unter die Leute bringt. Ihren Ursprung hat sie in der seit dem 16. Jahrhundert in Polen herrschenden Sitte, am Weihnachtsabende als Wolf verkleidet in die Häuser zu gehen. Früher führten zwei Knechte einen dritten, der in einen Auerochsen verkleidet war, an einem Seile. Der Kopf des Auerochsen war aus Holz geschnitzt und so eingerichtet, dass er geöffnet und geschlossen werden konnte. Aus dem Munde hing eine Zunge aus rothem Tuche. Der Zug begab sich unter Gesang und Spiel in die einzelnen Häuser, wo er bewirthet wurde. Die Stelle des Auerochsen wurde manchmal durch die Maske eines Wolfs vertreten, indem einer eine Wolfshaut über den Kopf wirft. (Wurzbach I, 55.)
*5. He löpt darbî herum as de küper um de tunn.Lübben.
*6. He löppt herum as en kopplos Hân.Richey, 134; hochdeutsch bei Reinsberg IV, 151.
Von einem unruhigen, unsteten Menschen.
*7. He löppt um as en Krüselding (Kreisel). (Holst.)
Von einem närrischen Menschen, der im Laufen brummt.
*8. Hi lêpt'r trinjam, üüs an Kât am an hiaten Brei. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 98.
*9. Sie läuft herum wie eine Henne, die verlegen will. (Nürtingen.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*10. Du laufst rum wie a Moan ohne Kopf. (Ulm.)
*11. Er läuft herum wie der ewige Jude.
Frz.: C'est le juif errant. (Kritzinger, 405b.)
*12. Sie läuft herum wie eine Schnecke im langen Grase.
So sagt man in der Neckargegend bei Mosbach in Baden von einer Person, der die Arbeit nicht von der Hand geht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumlaufen — V. (Aufbaustufe) ugs.: ohne festes Ziel von einem Ort an einen anderen gehen Synonym: rumlaufen (ugs.) Beispiele: Den ganzen Tag ist sie in der Stadt herumgelaufen. Er ließ den Hund frei auf der Wiese herumlaufen …   Extremes Deutsch

  • herumlaufen — herumrennen * * * ◆ her|ụm||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 1. 〈umg.〉 umherlaufen, hierhin u. dahin laufen 2. um ein Feld, ein Grundstück, um den See herumlaufen im Kreis um ein Feld usw. laufen ● der Hund darf hier nicht frei herumlaufen der Hund… …   Universal-Lexikon

  • herumlaufen — he·rụm·lau·fen (ist) [Vi] gespr; 1 um jemanden / etwas herumlaufen in einem Kreis um jemanden / etwas laufen oder in einem Bogen an jemandem / etwas vorbeilaufen 2 irgendwo herumlaufen ohne bestimmtes Ziel von einem Ort zum anderen (hin und her) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumlaufen — 1. hin und her gehen/laufen, umhergehen, umherlaufen; (ugs.): herumgehen, herumwandern, rumlaufen. 2. herumrennen, sich schlecht anziehen/kleiden, verwahrlost angezogen/gekleidet sein; (ugs.): rumlaufen; (abwertend): verlottert… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumlaufen — erömlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumlaufen — he|r|ụm|lau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • frei herumlaufen — auf freiem Fuß sein …   Universal-Lexikon

  • herumrennen — herumlaufen * * * ◆ her|ụm||ren|nen 〈V. intr. 197; ist〉 1. 〈umg.〉 umherlaufen, hin u. her rennen 2. um etwas herumrennen ringsherum rennen, im Kreis um etwas rennen ● sie rannte aufgeregt im Haus herum; sie rannten um den Teich herum ◆ Die… …   Universal-Lexikon

  • streunen — herumlaufen, [herum]streichen, strolchen, umhergehen, umherlaufen, umherstreichen, umherziehen, vagabundieren; (ugs.): sich herumdrücken, herumgehen, herumschlendern, herumstreifen, herumziehen, sich rumtreiben, stromern; (österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irre(r) — Herumlaufen wie ein Irrer: desorientiert sein und nicht wissen wohin. In dieser Redensart ist eine Verwirrung des Geistes angesprochen, wie sie auch in der Wendung Das ist ja irre, d.h. verrückt, völlig konfus zum Ausdruck kommt. Auf geistige… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”